Hauptkörung Reitpferdehengste

Westfälische Hauptkörung 2023

Im Jahr 2023 findet die Westfälische Hauptkörung für Reitpferdehengste vom 3. bis 6. Dezember statt.
Die Vorauswahl für Reitpferdehengste im Westfälischen Pferdezentrum findet vom 16. bis 20. Oktober 2023 statt.
Ansprechpartner:
Dietmar Reher
Stellv. Zuchtbuchleitung
Hengste, Vorauswahl, Körung, DNA
Tel.: +49 (0)251 - 32 809 16
Fax: +49 (0)251 - 32 809 94
reher@westfalenpferde.de

Eintrittskarten
Eintrittskarten können Sie im Vorverkauf bei Katharina Herbst (herbst@westfalenpferde.de) bestellen.
Alle weiteren Infos zu den Preisen sind unter Ticketservice zu finden.

Kurz-VA mit integrierter Sattelkörung 2023

Das Westfälische Pferdestammbuch e.V. führt vom 24.- 28. April 2023 eine Kurz-VA mit integrierter Sattelkörung für dressur- und springbetonte Hengste durch.
Zugelassen sind Hengste des Jahrgangs 2020 (Geburtsdatum vor dem 1. Juni 2020). Hengste, die ein positives Körurteil erhalten und die Kurz-VA erfolgreich absolvieren, werden 2023 vorläufig ins Hengstbuch I eingetragen.
Vorläufiger Zeitplan:

Montag, 24. April Anlieferung und freies Training springbetonter Hengste
Dienstag, 25. April 1. Prüfungstag für springbetonte Hengste
Mittwoch, 26. April

2. Prüfungstag für springbetonte Hengste

Anlieferung und freies Training dressurbetonter Hengste

Donnerstag, 27. April 1. Prüfungstag für dressurbetonte Hengste
Freitag, 28. April 2. Prüfungstag für dressurbetonte Hengste

Anmeldungen für die Kurz-VA erfolgen unter www.hengstleistungspruefung.de. Der Anmeldeschluss ist der 27. März 2023 und die Startplätze sind begrenzt.
Für die Anmeldung zur Sattelkörung/Anerkennung füllen Sie bitte dieses Anmeldeformular aus und schicken dies an pellengahr@westfalenpferde.de.
Ansprechpartner:
Franziska Pellengahr-Gröblinghoff
Stellvertretung der Zuchtleitung
Tel.: +49 (0)251 - 32 809 15
Fax: +49 (0)251 - 32 809 94
pellengahr@westfalenpferde.de

 

 

Praxistag „Körvorbereitung von Junghengsten“

Im Jahr 2020 wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft „Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport“ herausgegeben, deren Regelungen Einfluss auf die Vorbereitung der Junghengste zu den Körveranstaltungen haben. Der Veranstaltung vorausgegangen ist bereits ein intensiver Austausch in den Gremien und zwischen dem Zuchtverband und den Behörden. Nun wurden auch die Praktiker in diese Diskussion eingebunden und ein konstruktiver Austausch vor der Vorauswahl zur Westfälischen Hauptkörung in Münster-Handorf konnte erfolgen.