Hengstleistungsprüfung Kaltblut und Haflinger

Leistungsprüfungen für Haflingerhengste und Kaltblutpferde

Das Westfälische Pferdestammbuch e.V. richtet einmal jährlich im Herbst die Leistungsprüfungen für Haflingerhengste sowie für Stuten und Hengste der Kaltblutrassen auf dem historischen Gelände des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts in Warendorf aus. Über das FN-Portal www.pferd-leistungspruefung.de können die Termine der Leistungsprüfungen abgerufen werden. Darüber hinaus werden dort die jeweiligen Richtlinien, Ausschreibungen und Anmeldeformulare zum Download bereitgestellt.

   

Fotos: Georg Frerich

Leistungsprüfung für Kaltblüter

EVI Feldprüfung für Hengste, Stuten und Wallache - Zuchtrichtung Ziehen/Fahren (Schwachholz/Zugschlitten)
Die Feldprüfung der Kaltblüter findet am 14. Oktober 2023 auf dem Paradeplatz des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts statt. Teilnahmeberechtigt sind Stuten, Wallache und Hengste ab drei Jahren, die nach Geschlechtern getrennt in zwei Teilprüfungen antreten. Neben dem Fahren (Fahraufgabe und Fremdfahrer) wird insbesondere das Ziehen (Schwachholz und Zugschlitten) geprüft. Über alle Prüfungsteile hinweg benotet die Bewertungskommission sowohl das Interieur als auch die Leistungsmerkmale der vorgestellten Kaltblüter.

Wird eine Gesamtnote von 7,5 oder höher erreicht, so erfolgt eine Prämierung als „Leistungshengst“ bzw. „Leistungsstute“.

Die diesjährige Ausschreibung und das Anmeldeformular finden Sie unter: www.pferd-leistungspruefung.de.

Ansprechpartner des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts: Marianne Kammann
E-Mail: marianne.kammann@landgestuet.nrw.de / Telefon: 02581 6369 11

Ansprechpartner des Westfälischen Pferdestammbuches: Franziska Pellengahr-Gröblinghoff
E-Mail: pellengahr@westfalenpferde.de / Telefon: 0251/32809 15


Hengstleistungsprüfung für Haflinger


CVI 30 Tage Stationsprüfung für Hengste - Zuchtrichtung Reiten/Fahren
Die Stationsprüfung der Haflinger findet in diesem Jahr vom 4. Oktober bis zum 3. November 2023 statt. Teilnahmeberechtigt sind dreijährige und ältere Haflingerhengste, wobei die Zielgruppe vierjährige Hengste sind. Neben dem Interieur, den Gangarten und der Rittigkeit werden die Springanlage (Freispringen), die Fahranlage und die Geländeeignung der Haflingerhengste bewertet.

Die Stationsprüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen – aus der Vorprüfung und der Abschlussprüfung. Im Rahmen der Vorprüfung bewertet der Trainingsleiter, der vom Landgestüt Warendorf gestellt wird, die an der Prüfung teilnehmenden Hengste anhand der Eindrücke im täglichen Training. Die Abschlussprüfung findet über insgesamt drei Tage verteilt statt, an denen neben zwei Prüfungsrichtern auch je ein Fremdreiter und ein Fremdfahrer Noten vergeben.

Die diesjährige Ausschreibung und das Anmeldeformular finden Sie unter: www.pferd-leistungspruefung.de.

Ansprechpartner des Nordrhein-Westfälischen Landgestüts: Marianne Kammann
E-Mail: marianne.kammann@landgestuet.nrw.de / Telefon: 02581 6369 11

Ansprechpartner des Westfälischen Pferdestammbuches: Franziska Pellengahr-Gröblinghoff
E-Mail:
pellengahr@westfalenpferde.de / Telefon: 0251/32809 15